Öhlins TTX22m2 - Yalla! Setup Guide

BASICS

Hier findest du einige Grundlagen über die Federrate, den SAG und weitere Parameter, die deine benötigte Federrate beeinflussen. 

  • Die Federrate, die du in deinem TTX22M2 verwendest, beeinflusst den SAG. 
  • SAG bezeichnet den Hub des Dämpfers, der durch das Eigengewicht des Fahrers zusammengedrückt wird. 
  • Eine höhere Federrate führt zu weniger SAG. 

BESTIMME DEINE FEDERRATE

Die Wahl der passenden Federrate hängt von einigen Faktoren ab.

  • Die Federrate wird maßgeblich durch die Konstruktion des Hinterbaus bestimmt. Ein und derselbe Fahrer wird bei verschiedenen Fahrrädern unterschiedliche Federraten benötigen. Du kannst also die Federrate nicht einfach von Fahrrad A auf Fahrrad B übertragen.
  • Die Federrate hängt hauptsächlich vom Gewicht des Fahrers ab. Das Gewicht sollte die gesamte Ausrüstung, die du beim Fahren trägst, einschließen.
  • Die passende Federrate wird auch durch deinen Fahrstil beeinflusst. 
  • Die Wahl einer härteren Feder (höhere Federrate) führt zu weniger SAG: 
    • Du wirst effektiv weniger Federweg nutzen.
    • Die Geometrie wird ein wenig “aufrechter” sein und das Tretlager wird ein bisschen höher sein. 
    • Die Chance eines Durchschlages, ist geringer.
  • Die Wahl einer weicheren Feder (niedrigere Rate) führt zu mehr SAG: 
    • Du wirst effektiv mehr Federweg nutzen.
    • Die Geometrie wird ein weniger flacher werden und das Tretlager kommt tiefer.
    • Die Chance einen Durchschlag zu haben ist größer.

Die Druck- und Zugstufendämpfung sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der richtigen Einstellung des Dämpfers. Wenn du beispielsweise ein Rennfahrer bist und einen sehr aggressiven/ effizienten Fahrstil hast, solltest du vielleicht eine härtere Feder wählen. Du könntest aber stattdessen auch mit der High- und Lowspeed-Compression spielen. 

Es ist sehr empfehlenswert, verschiedene Federhärten im Werkzeugkasten dabei zu haben. Auf diese Weise kannst du deinen SAG, je nach Art deiner Ausrüstung, des Geländes oder deinem persönlichen Empfinden, anpassen.  

In der Tabelle findest du unsere empfohlenen Federhärten und ein Grundsetup für die vier verschiedenen Dämpfungseinstellungen. Die Anzahl der Klicks werden ausgehend von vollständig geschlossenen Zustand gezählt. 

Weich (27% Sag - 20.3 mm)

Fahrergewicht (kg) Fahrergewicht (lbs)   Federrate (lbs/in) LSC LSR
67 148   - - -
70 154   - - -
74 163   - - -
77 170   - - -
81 179   - - -
85 187   411 16 6
88 194   411 16 6
91 201   434 15 5
95 209   434 15 5
100 220   457 14 5
104 229   480 13 4
110 243   502 12 3
116 256   525 11 3

Regulär (24% Sag - 18 mm)

Fahrergewicht (kg) Fahrergewicht (lbs)   Federrate (lbs/in) LSC LSR
67 148   - - -
70 154   - - -
74 163   411 14 6
77 170   411 14 6
81 179   434 13 5
85 187   457 12 5
88 194   480 11 4
91 201   480 11 4
95 209   502 10 3
100 220   525 9 3
104 229   548 8 2
110 243   571 7 2
116 256   - - -

Straff (21% Sag - 15.8 mm)

Fahrergewicht (kg) Fahrergewicht (lbs)   Federrate (lbs/in) LSC LSR
67 148   434 11 6
70 154   457 10 5
74 163   480 9 4
77 170   480 9 4
81 179   502 8 3
85 187   525 7 3
88 194   548 6 2
91 201   548 6 2
95 209   571 5 2
100 220   - - -
104 229   - - -
110 243   - - -
116 256   - - -

HSC – HIGHSPEED DRUCKSTUFENDÄMPFUNG

Größere Schläge aufs Hinterrad werden von der Feder absorbiert und können durch die Highspeed-Druckstufendämpfung verlangsamt werden. Mehr Highspeed-Druckstufendämpfung verlangsamt also die Federung, wenn sie durch einen großen Schlag komprimiert wird.  

LSC – LOWSPEED DRUCKSTUFENDÄMPFUNG

Kleinere Stöße am Hinterrad werden von der Feder absorbiert und können mit Hilfe der Lowspeed-Druckstufendämpfung verlangsamt werden. Lowspeed-Druckstufendämpfung ist die Feder in der Lage, jeden kleinen Schlag zu absorbieren und den Boden sehr genau zu verfolgen. Wenn Du Lowspeed-Druckstufendämpfung hinzufügst, wirst du bei kleineren Schlägen weniger Feder nutzen, wodurch die Federung etwas ruhiger wird.  

LSR – LOWSPEED ZUGSTUFENDÄMPFUNG

Die Zugstufendämpfung bestimmt wie schnell die Federung nach einem Einschlag wieder ausfedert. Mehr Zugstufendämpfung bedeutet, dass die Federung langsamer ausfedert. Geschieht dies zu langsam, kann der nächste Schlag nicht korrekt abgefedert werden. Die Energie des Einschlags geht direkt in die Federung. Falls diese zu schnell ausfedert, kommt diese Energie direkt zurück und das Fahrrad ist schwer zu kontrollieren.